Digitale Spiele: Prozesse des Regierens in der Frühen Neuzeit – Total War Empire

Unterrichtskonzepte für die Sekundarstufe I

Prozesse des Regierens in der Frühen Neuzeit – Total War Empire

AutorInnen: Jorinde Rose, Gidon Hausmann, Alexander Gorth, Andreas Schütt, Thies Mextorf

Kurzerläuterung: In der Strategiespielreihe behandelt Total War Empire weltweit Imperialismus und Kolonialismus im 18. Jahrhundert. Die hybride Spielerfahrung bietet einen rundenbasierten makrohistorischen Modus auf einer Übersichtskarte, im Kampf wechselt die Perspektive in einen taktischen Schlachtfeldmodus. Das Unterrichtskonzept für eine 8. Klasse fokussiert die Prozesse des Regierens und der Diplomatie zwischen den europäischen Großmächten. Dieses Mächtekonzert überträgt es auf ein rundenbasiertes, analoges Rollenspiel, das die Abläufe des digitalen Spieles nachzeichnet. Schülerinnen und Schüler übernehmen in Gruppen je eine Großmacht. Mit Hilfe der „Fish Bowl“-Methodik verhandeln sie untereinander zwei Szenarien, in denen Zufallsereignisse eintreten können. Auf diese Weise erproben sie Regierungsprozesse einer Politik der Kabinette, lernen die Grenzen dieser Sichtweise kennen und diese Interpretation durch das Spiel zu hinterfragen.

Materialien zum Download

  • Unterrichtskonzept, darin enthalten:
  • M1 Ereigniskarten (positive / negative)
  • M2 Rollenkarten (Minister / Herrscher)
  • M3 5 Steckbriefe Staaten
  • M4 2 Szenarien (Französische Revolution / Siebenjähriger Krieg)

Weiterführendes Material

 

Digitale Spiele: Reformation und Herrschaft – Europa Universalis IV

Unterrichtskonzepte für die Sekundarstufe I

Reformation und Herrschaft – Europa Universalis IV

AutorInnen: Nils Ahrens, Linus Braker, Elgin Erkal, Mina Omer, Alexander Paul

Kurzerläuterung: Die Diplomatie der frühneuzeitlichen Staatenwelt zwischen 1444 und 1821 spielt die zentrale Rolle im Globalstrategiespiel Europa Universalis IV. Seine komplexen Spielsysteme lassen Spielende die Herrschaft über Territorien von regionaler bis imperialer Bedeutung übernehmen. Der Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf die Reformation als Ereignis, welche im Spielverlauf auftreten kann, aber nicht muss. Dadurch zeigt es nicht nur, dass die Handlungen der Spielenden mit makrohistorischen Rechenmodellen zu Alternativgeschichten zusammenwirken. Die Variabilität der Ereignisse verdeutlicht zudem, wie historische Prozesse unterschiedliche Entwicklungen nehmen können. Das Unterrichtskonzept führt die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Let’s Plays und Textquellen zu einem Verständnis, wie sich Sach- und Werturteile unterscheiden.

Materialien zum Download

Weiterführendes Material

 

Digitale Spiele: Attische Demokratie – Assassin’s Creed Odyssey

Unterrichtskonzepte für die Sekundarstufe I

Die attische Demokratie – Assassin’s Creed Odyssey

Autoren: Tim Pleschka, Dominik Kalb-Rottmann, Davide Herde

Kurzerläuterung: Assassin’s Creed Odyssey ist ein Action-Abenteuerspiel in einem offenen Weltenwurf des antiken Griechenlands. In der Zeit des Peloponnesischen Krieges behandelt das Spiel unter Anderem den Gegensatz zwischen Athen und Sparta. Das Unterrichtskonzept konzentriert sich auf die Errungenschaften der attischen Demokratie gegenüber der Autokratie. Dafür verwendet es die historische Textquelle eines Theaterstückts, zeigt die Inszenierung einer politischen Pro- und Kontra-Rede im Spiel und inszeniert ein Rollenspiel über eine Abstimmung. Im Rollenspiel bietet ein Moment der Offenbarung, wer unter den Schülerinnen und Schülern mit den eingenommenen Rollen überhaupt stimmberechtigt wäre, Anlass die heutige Demokratie mit den attischen Verhältnissen gegenüberzustellen.

Materialien zum Download

Weiterführendes Material

 

Denkmal: Handreichung zur Erschließung von Denkmälern

Handreichung zur Erschließung von Denkmälern

AutorInnen: Marlon Bäumer, Hannah Rentschler, Benjamin Roers und Mara Weise

Abstract: Diese Broschüre ist eine Handreichung zur Erschließung von Denkmälern. In drei aufeinanderfolgenden Phasen ermöglichen Leitfragen eine Annäherung an Denkmäler auf verschiedenen Ebenen. Die Handreichung richtet sich an Schulklassen sowie andere interessierte Personengruppen, aber auch Einzelpersonen können mit ihr arbeiten. Die offene Gestaltung der Handreichung ermöglicht sowohl individuelle als auch gruppenspezifische Zugänge und Verläufe einer Denkmalerschließung.

Materialien

Handreichung zur Erschließung von Denkmälern (V1 2019)