Digitale Spiele – Rassismus in den USA im 21. Jahrhundert – GTA V

Unterrichtskonzepte für die Sekundarstufe I

Rassismus in den Vereinigten Staaten von Amerika im 21. Jahrhundert – Grand Theft Auto (GTA) V

Autor: Sascha Singh

Kurzerläuterung: Das Open-World Action-Abenteuer Grand Theft Auto V entwirft eine satirisch überzeichnete Variante der US-Gesellschaft in einem fiktiven Los Angeles. Wiedererkennbar durch politische Konflikte, ein Medienangebot von Radiosendern, bekannten Landmarken und persönlichen Geschichten der Bewohner eignet sich die Spielwelt, um zeithistorische Perspektiven einzunehmen. Erstmals ließen sich in der Reihe drei Hauptcharaktere spielen, die aus unterschiedlichen sozialen und ethnischen Millieus stammen. Die Spielwelt zeichnet systemisch soziale Unterschiede und rassistischen Spannungen nach. Das Unterrichtskonzept fokussiert einen übergreifenden Komplex der Menschenrechte, der neben dem Geschichtsunterricht auch in Fächern wie Englisch oder Wirtschaft und Politik ansiedelbar ist. Das Konzept bietet zwei Mitschnitte von Situationen in der Spielwelt, die in Gruppenarbeit den Blickwinkel eines weißen und eines schwarzen Mannes gegenüberstellen helfen. Ein Infoblatt zu einer Studie polizeilicher Übergriffe in Los Angeles bietet Anlass, den Unterschied zwischen institutionellem und individuellem Rassismus zu klären.

Materialien zum Download

Weiterführende Materialien

Links zum Ausgangskonzept

Digitale Spiele: Das Geschehen beim ‚Sturm auf die Bastille‘ – Assassin’s Creed Unity

Unterrichtskonzepte für die Sekundarstufe I

Das Geschehen beim ‚Sturm auf die Bastille‘ – Assassin’s Creed Unity

Autor: Gerrit Walther

Kurzerläuterung: Das Action-Abenteuerspiel Assassin’s Creed Unity inszeniert eine offen begehbare und bekletterbare Interpretation von Paris. Im Umfeld der Französischen Revolution steht die Erstürmung der Bastille symbolträchtig als ein Schlüsselereignis. Das Unterrichtskonzept bereitet an diesem Beispiel die Perspektivität von historischen Überlieferungen für eine 8. oder 9. Klasse auf. Die Schülerinnen und Schüler vergleichen die Berichte aus schriftlichen Quellen über das Ereignis des mit den Aufzeichnungen aus dem Spielgeschehen des digitalen Spiels. Mit einem medienpädagogischen Schwerpunkt reflektiert es den Einfluss der Eigenschaften verschiedener Medienformen auf die Darstellung eines Ereignisses und dessen Wahrnehmung.

Materialien zum Download

Weiterführendes Material

Links zum Ausgangskonzept

 

Digitale Spiele: Erinnerungskultur zur Französischen Revolution – Assassin’s Creed Unity

Unterrichtskonzepte für die Sekundarstufe I

Erinnerungskultur zur Französischen Revolution – Assassin’s Creed Unity

Autor: Johannes Mewes

Kurzerläuterung: Das Action-Abenteuerspiel Assassin’s Creed Unity inszeniert eine offen begehbare und bekletterbare Interpretation von Paris. Im Umfeld der Französischen Revolution steht die Erstürmung der Bastille symbolträchtig als ein Schlüsselereignis. Das Unterrichtskonzept bereitet an diesem Beispiel die Perspektivität von historischen Überlieferungen für eine 8. oder 9. Klasse auf. Schülerinnen und Schüler erarbeiten mithilfe von schriftlichen Quellen und Mitschnitten aus dem digitalen Spiel, wie die Ereignisse zum Sturm der Bastille darin dargestellt werden und was das Ereignis konstituiert.

Materialien zum Download

Weiterführendes Material

Links zum Ausgangskonzept

 

Digitale Spiele – Konsequenzen des Ersten Weltkriegs für Familien – Valiant Hearts

Unterrichtskonzepte für die Sekundarstufe I

Konsequenzen des Krieges für Familien. Untersucht am Beispiel des 1. Weltkriegs und Valiant Hearts

Autoren: Gidon Hausmann

Kurzerläuterung: Mit dem 2D-Action-Adventure Valiant Hearts: The Great War gelang den Entwicklern ein Überraschungserfolg. Es inszeniert den Ersten Weltkrieg in einer ungewöhnlichen Spielform als narrativ starke, interaktive Graphic Novel. Obendrein wählt es mit dem Leiden einer deutsch-französischen Familie, die durch den Kriegsausbruch zerrissen wird, eine ebenso ungewöhnliche sozialhistorische Perspektive. Das Unterrichtskonzept richtet sich an eine 9. oder 10. Klasse. Es stellt die Situation von Familien im Kriegskontext anhand zweier Mitschnitte von Filmsequenzen am Beginn und Ende des Spieles mit fünf Briefquellen gegenüber. Letztere bearbeiten die Schülerinnen und Schüler erst individuell, dann zunächst in Gruppenarbeit an der gleichen Quelle, schließlich in Gruppen, in denen alle fünf Quellentexte vorliegen.

Materialien zum Download

Weiterführendes Material

Links zum Ausgangskonzept

Digitale Spiele: Rassismus der frühen USA im zeitgenössischen Spiegel – Bioshock Infinite

Unterrichtskonzepte für die Sekundarstufe II

Rassismus der frühen Vereinigten Staaten im zeitgenössischen Spiegel – BioShock Infinite

Autor: Julian Everts

Kurzerläuterung: Spielmechanisch zwischen Rollenspiel und Shooter angesiedelt, inszeniert die Reihe Bioshock ideengeschichtliche Konflikte an fiktiven Weltentwürfen. In Bioshock Infinite verschlägt es die Spielenden in die fliegende Stadt Columbia, die einen gesellschaftlichen Mikrokosmos in den frühen Vereinigten Staaten zwischen Rassentrennung und religiösem Fanatismus nachzeichnet. Um die gegenwartlichen Zustände in den USA zu verstehen, setzt sich das Unterrichtskonzept mit den historischen Bedingungen von Gesellschaft und Rassismus seit der Gründung der USA auseinander. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe (Sek. II). Sowohl im Geschichtsunterricht als auch in PGW lässt es sich einsetzen. Das Konzept bietet für den Einstieg zwei Screenshots einerseits zu rassistischen Gesetzen, andererseits zur Überhöhung der Gründerväter. Der Mitschnitt einer rassistischen Bühnenshow im Spiel verdeutlicht die Handlungsoptionen der Spielenden. Die differenzierten Abstufungen der Rechte von Ethnien beleuchtet der dritte Screenshot, um deren institutionelle und kulturelle Handlungsräume gegenüberzustellen. Ein weiterer Mitschnitt zeigt, wie sich dadurch Arbeitsverhältnisse  und Verhaltensweisen unterscheiden. Diese Verhältnisse lassen die Wortwahl  in der Unabhängigkeitserklärung und der Verfassung der USA in ihren historischen Kontext einordnen.

Materialien zum Download

Weiterführende Materialien

Links zum Ausgangskonzept

 

Digitale Spiele: Systemkonflikt und Demokratieverständnis im Peloponnesischen Krieg – Assassin’s Creed Odyssey

Unterrichtskonzepte für die Sekundarstufe II

Systemkonflikt und Demokratieverständnis. Die Rolle der Demokratie und ihr Verständnis bei Bündnissystemen am Beispiel des Peloponnesischen Krieges in Assassin’s Creed Odyssey

Autor: Alexander Gorth

Kurzerläuterung: Assassin’s Creed Odyssey ist ein Action-Abenteuerspiel in einem offenen Weltenwurf des antiken Griechenlands. In der Zeit des Peloponnesischen Krieges behandelt das Spiel unter Anderem den Gegensatz zwischen Athen und Sparta. Das Unterrichtskonzept konzentriert sich auf den Systemkonflikt der Gegner und den Wirkungen auf ihre Bündnissysteme. Dabei rückt es den Konflikt zwischen dem demokratischen Selbstverständnis der Athener und und ihrer tatsächlichen Handlungsweise in den Fokus. Dafür stellt es historische Textquellen eines Theaterstücks und einer Chronik gegenüber. Es regt die Auseinandersetzung mit der Diskrepanz zwischen dem Selbstbild und dem realen Handeln durch Mitschnitte der Inszenierung im digitalen Spiel an. Die gewonnenen Erkenntnisse verknüpft das Konzept mit dem Gegenwartsbezug auf heutige Demokratien und das Bündnis der NATO.

Materialien zum Download

Weiterführende Materialien

Links zum Ausgangskonzept

 

Digitale Spiele: Rassismus im zeithistorischen Setting – GTA V

Unterrichtskonzepte für die Sekundarstufe I

Rassismus im zeithistorischen Setting – Grand Theft Auto (GTA) V

AutorInnen: Reschad Fakhri, Malena Fischer, Jeremy Lehmann, Sascha Singh

Kurzerläuterung: Das Open-World Action-Abenteuer Grand Theft Auto V entwirft eine satirisch überzeichnete Variante der US-Gesellschaft in einem fiktiven Los Angeles. Wiedererkennbar durch politische Konflikte, ein Medienangebot von Radiosendern, bekannten Landmarken und persönlichen Geschichten der Bewohner eignet sich die Spielwelt, um zeithistorische Perspektiven einzunehmen. Erstmals ließen sich in der Reihe drei Hauptcharaktere spielen, die aus unterschiedlichen sozialen und ethnischen Millieus stammen. Die Spielwelt zeichnet systemisch soziale Unterschiede und rassistischen Spannungen nach. Das Unterrichtskonzept thematisiert Alltagsrassismus im 21. Jahrhundert am Beispiel der USA und richtet sich an Klassen ab dem Ende der Jahrgangsstufe 9. Es lässt sich ebenso als zeithistorisches Thema im Geschichtsunterricht anwenden wie im Englisch-Unterricht der Sekundarstufe I zum Lehrplan über die nordamerikanische Gesellschaft. Das Konzept eröffnet den Unterricht mit einer montierten Karikatur aus einem Screenshot. Vier Perspektiven auf die Kommunikation in alltäglichen Situationen sind aus Mitschnitten der Spielerfahrung zusammengestellt und offenbaren Inszenierungen von Rassismus im Spiel. Eine Verbindung von der US-amerikanischen zur deutschen Gesellschaft stellt ein Auszug aus dem Grundgesetz her.

Materialien zum Download

Weiterführende Materialien

Digitale Spiele: Der Weltkrieg und Familien – Valiant Hearts

Unterrichtskonzepte für die Sekundarstufe I

Der Weltkrieg und Familien – Valiant Hearts: The Great War

Autoren: Lysander Gipp, Christian Hollendieck, Adriana Noori

Kurzerläuterung: Mit dem 2D-Action-Adventure Valiant Hearts: The Great War gelang den Entwicklern ein Überraschungserfolg. Es inszeniert den Ersten Weltkrieg in einer ungewöhnlichen Spielform als narrativ starke, interaktive Graphic Novel. Obendrein wählt es mit dem Leiden einer deutsch-französischen Familie, die durch den Kriegsausbruch zerrissen wird, eine ebenso ungewöhnliche sozialhistorische Perspektive. Sie profitiert stark vom Einsatz visueller Farbeffekte und berührender Musik. Das Unterrichtskonzept richtet sich an eine 9. oder 10. Klasse. Es stellt die Situation von Familien im Kriegskontext anhand zweier Mitschnitte von Filmsequenzen am Beginn und Ende des Spieles mit fünf Briefquellen gegenüber. Letztere bearbeiten die Schülerinnen und Schüler erst individuell, dann zunächst in Gruppenarbeit an der gleichen Quelle, schließlich in Gruppen, in denen alle fünf Quellentexte vorliegen.

Materialien zum Download

Weiterführendes Material

 

Digitale Spiele: Sinnlosigkeit des historischen Handelns im Krieg – Battlefield 1

Unterrichtskonzepte für die Sekundarstufe I

Sinnlosigkeit des historischen Handelns im Krieg – Battlefield 1

Autoren: Martin Horst, Julien Lutz, Johannes Mewes, Julian Michel

Kurzerläuterung: Battlefield 1 ist ein jüngerer Vertreter von Militärshootern im Szenario des Ersten Weltkrieges. Beliebt vor allem als Mehrspieler-Online-Titel, wagen kurze Kampagnen innovative Blicke auf eine soldatische Erinnerungskultur zu verschiedenen Fronten. Eine Prologmission in den Gräben der Westfront bekommen alle Spielenden zu Gesicht, ob sie sich nun nur für den Mehrspieler-Modus oder die Einzelerfahrungen interessieren. Atypisch für die Spielform heroisierte dieser Prolog die Kriegserfahrung nicht, sondern thematisierte das ohmächtige Sterben der Soldaten. Mit dem schwierigen Thema und den bedrückenden Szenen wendet sich das Unterrichtskonzept an eine 10. Klasse. Es rückt die Sinnlosigkeit des historischen Handelns in den Mittelpunkt, die den Grundtenor der Narration im Prolog bestimmt. Screenshots dokumentieren diese Haltung an einigen textlichen Einblendungen. Dem gegenüber stellt das Konzept zwei Mitschnitte der Prologmissionen, in denen sich die Spielenden aktiv bzw. passiv verhalten. Anschließend ermittelt eine Arbeitsphase an zeitgenössischen Frontbriefen, inwieweit die Darstellung dort dem Grundtenor der Spielmission entspricht.

Materialien zum Download

Weiterführende Materialien

Digitale Spiele: Multiperspektivität in der Französischen Revolution – Assassin’s Creed Unity

Unterrichtskonzepte für die Sekundarstufe I

Multiperspektivität in der Französischen Revolution – Assassin’s Creed Unity

AutorInnen: Louisa Darge, Ronja Ewert, Josephine Hohberg, Sven Kirk

Kurzerläuterung: Das Action-Abenteuerspiel Assassin’s Creed Unity inszeniert eine offen begehbare und bekletterbare Interpretation von Paris. Im Umfeld der Französischen Revolution steht die Erstürmung der Bastille symbolträchtig als ein Schlüsselereignis. Das Unterrichtskonzept bereitet an diesem Beispiel die Perspektivität von historischen Überlieferungen für eine 8. oder 9. Klasse auf. Es belegt dafür die Darstellung der Ereignisse im Spiel durch Mitschnitte aus unterschiedlichen Sichtwinkeln und vergleicht sie mit textlichen Quellen von Zeitgenossen. Das Konzept zielt darauf zu verstehen, dass neben dem sozialen Hintergrund oder politischen Einstellungen auch die räumliche Perspektive von Personen einen Einfluss auf historische Überlieferungen ausübt.

Materialien zum Download

Weiterführendes Material